CDL - Forschungsprojekt zur Pferde Gesundheit
Nach erfolgreichen Erfahrungen mit der Anwendung von Chlordioxid-Lösungen (CDL) und homöopathischen Mitteln bei Rindern erweitern wir unser Forschungsprojekt nun auf Pferde. Pferdebesitzer haben uns bereits kontaktiert und ihr Interesse an alternativen Methoden bekundet, insbesondere in Fällen, in denen herkömmliche Ansätze nicht die gewünschten Erfolge erzielen. Aufgrund dieser Nachfrage und der positiven Erfahrungen aus der Rinderhaltung sehen wir es als wertvolle Erweiterung an, die Anwendung von CDL und Homöopathie gezielt für Pferde zu erforschen.
Unser Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über den Einsatz dieser Methoden zu gewinnen und neue, nachhaltige Wege in der Pferdegesundheit zu beschreiten. Dabei betrachten wir sowohl präventive als auch therapeutische Anwendungsbereiche. Gerade in der modernen Pferdehaltung sind alternative Ansätze gefragter denn je, um das Wohl der Tiere zu verbessern, Heilungsprozesse zu beschleunigen und langfristig eine stabile Gesundheit zu fördern.
Dieses Forschungsprojekt bietet die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die später in praxisnahe Empfehlungen für Pferdebesitzer und Therapeuten einfließen können. Gleichzeitig möchten wir dokumentieren, in welchen Bereichen CDL und homöopathische Mittel besonders effektiv sind, um so eine fundierte Grundlage für zukünftige Anwendungen zu schaffe
Hintergrund des Forschungsprojekts
Ganzheitliche Ansätze für die Pferdegesundheit
Pferdebesitzer stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn es um die Gesundheit ihrer Tiere geht: langwierige Heilungsprozesse, wiederkehrende oder chronische Erkrankungen und schwierige Entscheidungen in besonders schweren Fällen. In der tiermedizinischen Praxis zeigt sich, dass es neben bewährten schulmedizinischen Methoden auch ergänzende Ansätze gibt, die das Wohl der Pferde unterstützen können.
Unser Forschungsprojekt widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung von CDL und homöopathischen Mitteln mit dem Ziel, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Damit möchten wir Pferdebesitzern eine zusätzliche Möglichkeit bieten, die Gesundheit ihrer Tiere aktiv zu begleiten und individuelle Wege zur Gesunderhaltung zu entdecken – immer in verantwortungsbewusster Abstimmung mit bestehenden tierärztlichen Maßnahmen.
Projektziele
Unser Forschungsprojekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Frühzeitige Intervention – Pferde mit ersten Anzeichen gesundheitlicher Probleme werden in die Studie aufgenommen, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
- Alternative Gesundsheitsansätze – Erforschung der oralen und rektalen Verabreichung von CDL in Kombination mit homöopathischen Präparaten.
- Wundversorgung – Untersuchung der äußeren Anwendung von CDL, insbesondere in Kombination mit DMSO, zur Förderung der Wundheilung.
- Praxisorientierte Ergebnisse – Entwicklung eines Leitfadens für Pferdebesitzer zur sicheren und effektiven Anwendung dieser Methoden.
Warum dieses Projekt?
- Prävention statt Reaktion – Durch frühzeitige Intervention möchten wir das Fortschreiten von Krankheiten verhindern und das Wohlbefinden der Pferde verbessern.
- Kostenersparnis – Alternative, kosteneffiziente Ansätze können Tierarztkosten reduzieren.
- Nachhaltigkeit – Die Förderung der Pferdegesundheit trägt zu einer nachhaltigeren Tierhaltung bei.
- Ganzheitliche Behandlung – Die Kombination von CDL und Homöopathie unterstützt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers.
Wie läuft das Projekt ab?
- Auswahl der Pferde – Pferde mit gesundheitlichen Problemen werden in die Studie aufgenommen.
- Vorherige Anamnese – Vor der Aufnahme in das Forschungsprojekt wird eine detaillierte Anamnese des Pferdes durchgeführt. Dazu gehören Informationen zu bisherigen Erkrankungen, angewendete Maßnahmen, Fütterung, Haltung und individuellen Besonderheiten.
- Schulung der Teilnehmer – Pferdebesitzer erhalten Anleitungen zur sicheren Anwendung von CDL.
- Wissenschaftliche Begleitung – Jede Anwendung wird sorgfältig überwacht und dokumentiert.
- Entwicklung eines Leitfadens – Auf Basis der Erkenntnisse entsteht eine praxisnahe Anleitung.
- Dokumentation:
Alle durchgeführte Maßnahmen und Fortschritte werden detailliert dokumentiert, einschließlich Vitalzeichen wie Puls, Atemfrequenz und Körpertemperatur sowie Beobachtungen der Koteigenschaften und Wundheilung. Zusätzlich werden die Behandlungserfolge auch visuell durch Fotos festgehalten. Diese Bilder dokumentieren den Zustand der Tiere vor, während und nach der Behandlung und ergänzen die schriftlichen Aufzeichnungen. Die visuelle Dokumentation ermöglicht eine objektivere Nachverfolgung des Heilungsverlaufs und liefert wertvolle Daten für die Auswertung der Ergebnisse. Die Pferdehalter werden angeleitet, qualitativ hochwertige und aussagekräftige Bilder zu erstellen, die ein präzises Bild der Fortschritte vermitteln.
CDL-Anwendung bei Pferden
Die Anwendung von CDL bei Pferden ist grundsätzlich auf zwei Wegen möglich:
- Orale Verabreichung – CDL kann problemlos oral gegeben werden, entweder direkt ins Maul oder über das Trinkwasser. Diese Methode ist einfach in der Handhabung und für viele Pferdebesitzer gut umsetzbar.
- Rektale Verabreichung – Diese Methode hat sich als besonders effizient erwiesen. Im Vergleich zu Rindern ist die rektale Anwendung bei Pferden deutlich einfacher, da ein viel kürzeres Darmrohr verwendet werden kann. Zudem ist das vorherige Entleeren des Enddarms oft nicht nötig, was die Anwendung für die Pferdebesitzer erleichtert
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die rektale Anwendung eine schnellere und gezieltere Wirkung haben kann, insbesondere bei akuten Erkrankungen oder Entzündungen.
Ihre Vorteile als Teilnehmer
- Exklusiver Zugang zu CDL: Die Anwendung von CDL ist ausschließlich Betrieben und Personen vorbehalten, die Fördermitglied im Verein D-KGS sind.
- Kostenfreie Teilnahme: Mitglieder des Vereins D-KGS können kostenfrei an der Studie teilnehmen.
- Wissenschaftlich begleitet: Jede Anwendung wird sorgfältig überwacht und dokumentiert.
- Praxisorientierte Ergebnisse: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Studie direkt für Ihre Pferd.
- Umfassende Schulung: Alle teilnehmenden Personen werden in der Anwendung der Techniken geschult. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, die Methoden selbstständig und fachgerecht anzuwenden.
- Exklusivität: Die im Rahmen des Projekts entwickelten Methoden dürfen nur von Personen angewendet werden, die Mitglied im Verein D-KGS sind.
Hinweis zur wissenschaftlichen Einordnung der CDL-Anwendung
⚠ Hinweis: Die Anwendung von CDL in der Tiermedizin ist derzeit nicht wissenschaftlich anerkannt und wird von der Fachwelt kritisch betrachtet. Unser Projekt dient der explorativen Forschung, um erste systematische Erkenntnisse zu gewinnen.
Teilnahme am Forschungsprojekt
Möchtest du dein Pferd in unser Forschungsprojekt einbringen oder mehr über die Anwendung von CDL erfahren? Dann werde Fördermitglied! Da es sich um ein vereinsinternes Forschungsprojekt handelt, können nur Vereinsmitglieder daran teilnehmen.
