Dunkelfeldmikroskopie bei Pferden und Rindern – ein neuer Meilenstein für die Tiergesundheit
Immer mehr Tierbesitzer fragen sich: Wie gesund ist mein Tier wirklich? Gibt es versteckte Belastungen, die herkömmliche Untersuchungen nicht zeigen? Unser neuestes Vereinsprojekt bringt nun die Dunkelfeldmikroskopie erstmals auch zu Pferden und Rindern – und die ersten Ergebnisse sind beeindruckend!
Die Auswertung der abgenommenen Blutproben findet direkt vor Ort am Hof statt. Das übertragene Livebild des Blutes wird gemeinsam mit den interessierten Pferde- und Rinderbesitzern auf einem Computer betrachtet, erklärt und analysiert. So können mögliche Auffälligkeiten sofort besprochen werden. Zur Dokumentation werden zusätzlich Videos und Fotos erstellt, die den Besitzern zur Verfügung gestellt werden, um die Analyse und die weiteren Schritte optimal nachvollziehen zu können.
Zur Gewährleistung einer präzisen und professionellen Blutabnahme und Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen arbeiten wir mit qualifiziertem Fachpersonal zusammen.
Erste Vitalblutanalyse bei Pferden und Kühen – mit großem Erfolg!
Auf Wunsch einer engagierten Pferdebesitzerin haben wir kürzlich eine Dunkelfeld-Vitalblutanalyse bei zwei ihrer Pferde und zwei Kühen durchgeführt. Obwohl unser Verein bereits viel Erfahrung mit der Dunkelfeldmikroskopie bei Menschen gesammelt hat, sind wir in der Anwendung bei Großtieren noch am Anfang – und doch konnten wir bereits beeindruckende Erkenntnisse gewinnen.
Anaplasmose erkannt – ein Durchbruch für die Tiergesundheit
Bei einem der Pferde zeigte sich unter dem Dunkelfeldmikroskop eine auffällige Veränderung der Eosinophilen Granulozyten

– ein klarer Hinweis auf eine Anaplasmose, eine durch Bakterien verursachte Infektion. Diese Bakterien befallen die Granulozyten, beeinträchtigen ihre Funktion und schwächen so das Immunsystem des Tieres.
Das Erstaunliche: Diese Infektion blieb über Jahre hinweg unentdeckt! Der Tierarzt konnte trotz zahlreicher Untersuchungen keine Ursache für die gesundheitlichen Probleme des Pferdes finden. Dank der Dunkelfeldmikroskopie wurde die Anaplasmose jedoch sichtbar – und die Besitzerin konnte sofort mit einer gezielten CDL-Therapie beginnen.
Anaplasmose betrifft nicht nur Tiere – auch Menschen können infiziert sein!
Wenige wissen, dass Anaplasmose nicht nur bei Tieren, sondern auch beim Menschen auftreten kann. Die Infektion wird durch Zecken sowie Milben, Flöhe und Läuse übertragen und kann unterschiedlichste Symptome wie chronische Müdigkeit, Gelenkschmerzen oder neurologische Beschwerden verursachen.
Das Problem: Ärzte diagnostizieren Anaplasmose oft nicht, weil sie dazu spezielle Bluttests durchführen müssten – die in der Schulmedizin selten standardmäßig eingesetzt werden. In der Dunkelfeldmikroskopie ist die Infektion jedoch direkt im Vitalblut erkennbar, wodurch sie schneller identifiziert werden kann.
Top aktuelle Infos zu Infektionen mit Anaplasmen bei Menschen zu externen Quellen
MSD MANUAL Ausgabe für Patient
Überblick über Rickettsien-Infektionen Rickettsien- und rickettsienähnliche Infektionen (wie Anaplasmose, Ehrlichiose und Q-Fieber) werden durch eine ungewöhnliche Art eines Bakteriums verursacht, das nur in den Zellen eines anderen Organismus leben kann. –
AGES über Anaplasmen
Die Humane Granulozytäre Anaplasmose ist eine fieberhafte Erkrankung, die durch das Bakterium Anaplasma phagocytophilum ausgelöst werden kann. Die Bakterien werden durch Zecken auf den Menschen übertragen. In Europa überall, wo es Zecken gibt. Die Unterschiede zwischen den Ländern und innerhalb der Länder sind aber groß.
Molekulare Diagnostik der autochthonen humanen Anaplasmose in Österreich – ein Fallbericht über Infektionskrankheiten
Warum Dunkelfeldmikroskopie auch für Tiere sinnvoll ist
Viele gesundheitliche Probleme bei Pferden und Rindern bleiben lange unbemerkt, weil sie mit herkömmlichen Methoden schwer zu diagnostizieren sind. Die Dunkelfeldmikroskopie bietet hier eine völlig neue Möglichkeit, die Vitalität der Tiere genauer zu betrachten.
Mögliche Anwendungsbereiche:
✅ Früherkennung von Infektionen (z. B. durch Bakterien oder Parasiten)
✅ Beurteilung der Immunabwehr und Vitalität
✅ Ergänzende Untersuchungsmethode bei unklaren gesundheitlichen Beschwerden
✅ Unterstützung bei der Wahl alternativer Therapieansätze

Du möchtest mehr über unser Projekt erfahren?
Wir freuen uns darauf, dieses spannende Forschungsprojekt weiter auszubauen und Tierbesitzern zu ermöglichen, die Gesundheit ihrer Pferde und Rinder aus einer neuen Perspektive zu betrachten.