Unser Projekt: Autarkie und Selbstversorgung
Im Einklang mit unserer Vision, Gesundheit und Eigenverantwortung zu stärken, widmen wir uns auch dem Thema Autarkie. Ziel dieses Projekts ist es, Erfahrungen in der Selbstversorgung zu sammeln und dieses Wissen durch Vorträge und Workshops weiterzugeben.
Unsere bisherigen Schritte
- Hochbeete & Gemüsegarten: Wir haben bereits Hochbeete sowie einen Gemüsegarten, in denen wir eine Vielzahl von Gemüsesorten anbauen.
- Gewächshaus: Mit einem eigenen Gewächshaus verlängern wir die Anbausaison und steigern unsere Erträge.
- Zukünftige Pläne: Wir planen, auch einen Folientunnel zu kaufen, um unsere Anbauflächen weiter zu erweitern. Besonders freuen wir uns darauf, unsere Vereinsmitglieder in dieses Projekt einzubinden. Sie haben die Möglichkeit, aktiv mitzuarbeiten und eigene Anbauflächen im Folientunnel zu nutzen.
Nachhaltige Energie und Blackout-Vorsorge
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Projekts liegt auf der Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV), die unabhängig vom Stromnetz betrieben werden können. Diese autarken Systeme sind nicht nur nachhaltig, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Blackout-Vorsorge.
Unsere Maßnahmen umfassen:
- Vorträge zur Notfallvorsorge und Nutzung von autarken PV-Anlagen
- Aufbau von Strategien zur Krisenbewältigung bei Stromausfällen
Durch diese Schritte möchten wir die Resilienz gegenüber Krisensituationen erhöhen und eine stabile Grundlage für autarkes Leben schaffen.
Weitergabe von Wissen
Wir möchten nicht nur unsere Erfahrungen sammeln, sondern dieses wertvolle Wissen auch mit anderen teilen. Zu diesem Zweck organisieren wir Vorträge und Workshops rund um die Themen:
- Selbstversorgung im Gartenbau
- Aufbau und Pflege von Hochbeeten
- Nutzung und Vorteile von Gewächshäusern und Folientunneln
- Autarke Energiegewinnung mit PV-Anlagen
- Blackout-Vorsorge: Strategien und praktische Maßnahmen
Gemeinsam für eine sichere Zukunft
Mit unserem Autarkie-Projekt möchten wir dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Möglichkeiten der Selbstversorgung und Vorsorge zu schaffen. Besonders durch die aktive Einbindung unserer Mitglieder und die Bereitstellung eigener Anbauflächen im Folientunnel möchten wir das Gemeinschaftsgefühl stärken und gemeinsam Erfahrungen sammeln.
Jede Erfahrung, die wir machen, fließt in unser Vereinsleben ein und bringt uns unserem Ziel näher: Selbstverantwortung, Nachhaltigkeit und Sicherheit zu förder