Innovatives Forschungsprojekt:

Komplementär Gesundheit im Stall

Erforschung der besten Wirkungsmethode von CDL bei Rindern

Unser Verein setzt sich mit Leidenschaft für eine nachhaltige Förderung der Gesundheit von Rindern und Kälbern ein. Mit unserem neuesten Forschungsprojekt gehen wir innovative Wege, um die Widerstandskraft und das Wohlbefinden der Tiere ganzheitlich zu unterstützen. Im Zentrum stehen alternative Methoden, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen – darunter die gezielte Anwendung von CDL (Chlordioxid-Lösung) in Kombination mit Homöopathie.  Unser Ziel ist es, praxistaugliche Konzepte zu entwickeln, die Landwirten und Tierhaltern dabei helfen, ihre Tiere auf natürliche Weise gesund zu erhalten. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise! Gemeinsam schaffen wir eine zukunftsorientierte Landwirtschaft, die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt.

CDL Anwendung im Kuhstall

Hintergrund des Forschungsprojekts

Landwirte stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Kühe bestmöglich zu versorgen und ihre Betriebe wirtschaftlich zu führen. Neben bewährten tiermedizinischen Maßnahmen wächst das Interesse an ergänzenden Methoden, die zur Gesunderhaltung der Tiere beitragen können. Besonders bei wiederkehrenden oder chronischen Erkrankungen stellt sich die Frage, wie zusätzliche Ansätze das Wohl der Kühe nachhaltig unterstützen können.

Unser Forschungsprojekt widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung der Anwendung von Chlordioxid-Lösungen (CDL) in Kombination mit homöopathischen Mitteln. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, die Landwirten helfen können, das Immunsystem ihrer Kühe bestmöglich zu unterstützen und den Heilungsprozess auf natürliche Weise zu fördern – immer in verantwortungsvoller Abstimmung mit bestehenden tierärztlichen Maßnahmen.

Projektziele

 Unser Forschungsprojekt verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Frühzeitige Unterstützung: Bereits bei den ersten Anzeichen von gesundheitlichen Problemen werden Tiere in die Studie aufgenommen, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Besonders im Fokus stehen dabei Tiere mit erhöhter Zellzahl, da diese ein früh messbares Signal für gesundheitliche Belastungen darstellen. Eine frühzeitige Intervention kann helfen, weitere Probleme zu verhindern und das Wohlbefinden der Tiere nachhaltig zu verbessern.
  • Natürliche Wege zur Gesundheitsförderung: Forschung zur rektalen Anwendung von CDL-Lösungen in Verbindung mit homöopathischen Präparaten und deren potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Warum rektale Verabreichung?
    Die orale Gabe von CDL bei Wiederkäuern gestaltet sich aufgrund der komplexen Magen-Darm-Struktur und der Schwierigkeiten bei der genauen Dosierung oft als ineffizient. Die rektale Verabreichung bietet hingegen eine direkte Aufnahme über die Darmschleimhaut. Durch das Pfortadersystem, das Nährstoffe und Wirkstoffe schnell in den Blutkreislauf transportiert, kann CDL effizienter und gezielter wirken. Dies ermöglicht eine präzisere Dosierung, eine schnellere Wirkung und eine geringere Belastung des Organismus. Diese Methode wird im Rahmen dieses Forschungsprojekts genauer untersucht.
  • Wundbehandlung: Untersuchung der äußeren Anwendung von CDL bei Wunden, insbesondere in Kombination mit DMSO, zur Förderung der Wundheilung.
  • Praxisrelevante Ergebnisse: Entwicklung eines praxisnahen Leitfadens für Landwirte, der die sichere und effektive Anwendung dieser Methoden beschreibt.

Warum dieses Projekt?

  • Prävention statt Reaktion: Durch frühzeitige Intervention möchten wir das Fortschreiten von Krankheiten verhindern und unnötiges Tierleid vermeiden.
  • Kostenersparnis: Landwirte profitieren von einer Reduktion der Tierarztkosten durch alternative, kosteneffiziente Ansätze.
  • Nachhaltigkeit: Die Förderung der Tiergesundheit trägt zu gesünderen Betrieben und einer nachhaltigeren Landwirtschaft bei.
  • Unterstützende Gesundheitsimpulse: Durch die Kombination von CDL und homöopathischen Präparaten können natürliche Prozesse im Körper angeregt und das Wohlbefinden gefördert werden.

 

Wie läuft das Projekt ab?

  1. Auswahl der Tiere:
    In die Studie aufgenommen werden Rinder und Kälber mit ersten Anzeichen von gesundheitlichen Problemen. Besonders wichtig sind dabei Tiere mit erhöhter Zellzahl, da diese ein erstes, gut messbares Warnsignal für gesundheitliche Ungleichgewichte sind. Eine erhöhte Zellzahl weist oft auf beginnende oder bereits bestehende Belastungen hin, die unbehandelt zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen können.
  2. Technikschulung:
    Alle teilnehmenden Betriebe werden umfassend geschult, um die erforderlichen Techniken sicher anzuwenden, insbesondere die rektale Palpation. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und den Landwirten zu zeigen, dass dieser Vorgang ein normaler und wichtiger Bestandteil im Umgang mit Rindern ist. Praxisnahe Übungen und klare Anleitungen geben ihnen das nötige Vertrauen, die Methoden auch selbstständig sicher durchzuführen.
    Erlernung Herstellung von CDL:
    Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung liegt auf der selbstständigen Herstellung von CDL. Die Landwirte die Interesse haben lernen auch, wie sie Chlordioxid-Lösung sicher und präzise herstellen können, um stets frische und wirksame Lösungen für die Behandlung ihrer Tiere zur Verfügung zu haben. Dabei werden alle relevanten Schritte sowie Sicherheitsvorkehrungen detailliert vermittelt, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und die Eigenverantwortung der Betriebe zu stärken.
    Landwirte, die CDL nicht selbst produzieren wollen oder können, haben die Möglichkeit, CDL über den Verein zum Selbstkostenpreis zu erwerben. Damit wird sichergestellt, dass jedem Betrieb eine hochwertige und kontrollierte Lösung zur Verfügung steht, ohne zusätzlichen Aufwand für die Eigenherstellung.

  3. Anwendungen und Untersuchungen:
    Das Projektteam begleitet die Anwendungen nach Möglichkeit auch selbst und übernimmt die dazugehörige Dokumentation. Dies hilft, die Methodik weiterzuentwickeln, wertvolle Beobachtungen vor Ort zu sammeln und die Reaktionen der Tiere gezielt zu analysieren. Die gewonnenen Daten fließen in Fallstudien ein, die das Projekt bereichern und in Fachmedien veröffentlicht werden, um die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. An den übrigen Tagen übernehmen die durch das Projektteam geschulten Landwirte die Anwendung der Methoden, um die Kontinuität sicherzustellen.

  4. Forschungsschwerpunkte:
    Es werden sowohl rektale medizinische Einläufe als auch äußere Anwendungen mit CDL erforscht, die bei Bedarf mit homöopathischen Mitteln kombiniert werden.
  5. Dokumentation:CDL Einlauf beim Rind
    Alle durchgeführten Maßnahmen und Fortschritte werden detailliert dokumentiert, einschließlich Vitalzeichen wie Puls, Atemfrequenz und Körpertemperatur sowie Beobachtungen der Koteigenschaften und Wundheilung. Zusätzlich wird der Verlauf auch visuell durch Fotos festgehalten. Diese Bilder dokumentieren den Zustand der Tiere vor, während und nach den Anwendungen und ergänzen die schriftlichen Aufzeichnungen. Die visuelle Dokumentation ermöglicht eine objektivere Nachverfolgung der Entwicklung und liefert wertvolle Daten für die Auswertung der Ergebnisse. Die Landwirte werden angeleitet, qualitativ hochwertige und aussagekräftige Bilder zu erstellen, die ein präzises Bild der Veränderungen vermitteln.


 

Ihre Vorteile als Teilnehmer

  • Exklusiver Zugang zu CDL: Die Anwendung von CDL ist ausschließlich landwirtschaftlichen Betrieben vorbehalten, die Mitglied im Verein D-KGS sind.
  • Kostenfreie Teilnahme: Fördermitglieder des Vereins D-KGS können kostenfrei an der Studie teilnehmen.
  • Wissenschaftlich begleitet: Jede Behandlung wird sorgfältig überwacht und dokumentiert.
  • Praxisorientierte Ergebnisse: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Studie direkt für Ihren Betrieb.
  • Umfassende Schulung: Alle teilnehmenden Betriebe werden in der Anwendung der Techniken geschult, einschließlich der routinierten Entleerung des Enddarms und Auswahl der Mittel. Dies gibt Ihnen die Sicherheit, die Methoden selbstständig und fachgerecht anzuwenden.
  • Exklusivität: Die im Rahmen des Projekts entwickelten Methoden dürfen nur von landwirtschaftlichen Betrieben angewendet werden, die Mitglied im Verein D-KGS sind.

Hinweis zur wissenschaftlichen Einordnung der CDL-Anwendung

Es ist zu beachten, dass die Anwendung von CDL (Chlordioxid-Lösung) in der Tiermedizin bislang nicht wissenschaftlich anerkannt ist und von der wissenschaftlichen Gemeinschaft eher negiert wird.
Insbesondere fehlen umfangreiche, peer-reviewte Studien, die die Sicherheit und Wirksamkeit dieser Methode eindeutig belegen.
Dieses Projekt versteht sich daher als explorative Untersuchung, um erste systematische Erkenntnisse über den potenziellen Nutzen, mögliche Nebenwirkungen und Risiken der CDL-Anwendung bei Rindern zu gewinnen. Ziel ist es, eine Grundlage für weiterführende Studien zu schaffen, ohne dabei den experimentellen Charakter der Untersuchung aus den Augen zu verlieren
Da im Rahmen dieses Forschungsprojekts die optimalen Dosierungen und Konzentrationen der CDL-Lösung erst ermittelt werden sollen, wird mit einem schrittweisen Ansatz gearbeitet.
Alle Dosierungen und deren Auswirkungen werden sorgfältig dokumentiert, um die Sicherheit des Tieres zu gewährleisten und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.

Erstellung Leitfaden für die sichere Anwendung von CDL bei Rindern und Kälbern

Dieses Forschungsprojekt soll dazu beitragen, die optimale Dosierung und Anwendung von CDL in Kombination mit Homöopathie für die rektale und äußere Verabreichung bei Rindern und Kälbern zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen zur Verbesserung der Tiergesundheit beitragen und eine sichere, effektive sowie rechtlich abgesicherte Anwendung dieser Methode in der alternativen Veterinärmedizin ermöglichen.

Ein zentrales Ziel ist es, die Studienergebnisse öffentlich zugänglich zu machen und Landwirten damit eine fundierte Grundlage für den Einsatz von CDL zu bieten. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird ein umfassender Leitfaden für die sichere Anwendung von CDL bei Rindern und Kälbern entwickelt. Dieser Leitfaden soll praxisnah aufzeigen, wie CDL zur Förderung der Tiergesundheit sicher und effektiv eingesetzt werden kann, und gleichzeitig mögliche Risiken und Nebenwirkungen minimieren.

Das Projekt wird somit nicht nur die wissenschaftliche Basis für die Anwendung von CDL stärken, sondern auch Landwirte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und den langfristigen Erfolg durch gezielte Aufklärung und praxisnahe Empfehlungen fördern.

Bewerbung für das Forschungsprojekt

Austausch mit Dr. Andreas Kalcker – Unterstützung für unser Forschungsprojekt

Am 26. Februar 2025 hatten wir die großartige Gelegenheit, uns in einem Zoom-Meeting mit Dr. Andreas Kalcker auszutauschen. Er zeigte großes Interesse an unserem Forschungsprojekt zur Anwendung von CDL (Chlordioxid-Lösung) bei Rindern und Pferden und sicherte uns seine volle Unterstützung bei der Publikation unserer Ergebnisse zu.

Während des Gesprächs informierten wir ihn über den aktuellen Stand unseres Projekts und erhielten wertvolle Anregungen zur weiteren Vernetzung. Dr. Kalcker stellte uns zudem direkte Kontakte zu Veterinären mit CDL Erfahrung  zur Verfügung Besonders freut er sich auf unsere gewonnenen Daten und Ergebnisse, da es wie er auch sagt im Rinderbereich bisher kaum Publikationen zu diesem Thema gibt.

Dieser offene und fachlich bereichernde Austausch bestätigt uns in unserer Arbeit und motiviert uns, unser Forschungsprojekt weiter voranzutreiben. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und danken Dr. Kalcker für seine wertvolle Unterstützung!

Nach oben scrollen